Destiny, ein einziges Mysterium. Ihr liebt die Geschichte und Mythologie? Was verbirgt sich hinter all den Begriffen und Namen? Eine Geschichte in Kapiteln.
Es ist wieder an der Zeit für die spannenden Destiny-Welten. Ich habe mich heute einmal wieder hingesetzt und mich auf die Suche nach Interessantem gemacht. Was könnte euch interessieren? Vor einer Weile bat ich euch um Hilfe. Ein wenig Feedback gab es bereits dazu. Schaut doch einfach noch mal rein. Sicher habt ihr ja noch die eine oder andere Idee?
Aber, frisch ans Werk! Tatsächlich haben wir bereits das 50. Kapitel erreicht. Aber welches Thema soll es denn diese Woche sein? Nun, ich habe was Spannendes für euch entdeckt. Es geht um etwas, das die Community gerade sehr beherrscht. Ihr habt keine Ahnung, wovon ich rede? Doch, ich denke schon: Fraktalin. Ja, es geht um das zurzeit sehr begehrte Fraktalin. Was denkt ihr? Wo in der Mythologie bzw. Realität finden wir den Begriff?
Das Thema des heutigen Mythologie-Kapitels lautet daher: Fraktalin.
Fraktalin im Destiny-Universum

Polarisiertes Fraktalin
Klären wir doch kurz, was genau dieses Fraktalin ist.
Polarisiertes Fraktalin sind kristalline Strukturen, die als Nebenprodukt bei Störungen des Zeit-Raum-Kontinuums entstehen. Ihr benötigt es für die Erhöhung des Resonanzranges eurer Obelisken und um Zeitverirrte Waffenformen zu erhalten. Diese Währung verschwindet nach Ende der jetzigen Saison wieder aus eurem Inventar. Wie ihr an diese Währung gelangt, erklärt sich in diesem Beitrag.

Lichtverschmolzenes Fraktalin
Und dann gibt es im Moment noch ein weiters Material: Das Lichtverschmolzene Fraktalin. Das sind mit Licht verschmolzene kristalline Strukturen, die als Nebenprodukt der laufenden Empyrianischen Wiederherstellungsbemühungen entstehen.
Es wird zur Erhöhung des Resonanzrangs eines Obelisken um eine ganze Stufe in Saison 9 verwendet.
Wofür wird das Material benötigt?
Im Moment beschäftigt sich eine Community-Challenge mit dem Wiederaufbau des Empyrianischen Fundaments. Ziel ist es, ein Leuchtsignal in die Welt von Destiny 2 zu setzen. Das Ganze funktioniert über den Turm-Obelisken, dem Verknüpfungspunkt aller Obelisken. Er erlaubt der Vorhut, temporale Events vom Turm aus zu beobachten, während Energie für einen noch unbekannten Zweck erzeugt wird. In diesen Dreh- und Angelpunkt spenden die Hüter nun fleißig ihr gesammeltes Fraktalin.
Fraktalin – Mythologie und Trivia außerhalb von Destiny
Fraktal
1975 erschuf Benoit Mandelbrot den Begriff Fraktal, den er vom lateinischen Wort fractus (dt. „gebrochen“) ableitete. Als Fraktal bezeichnete er nun Objekte, die zu sich auf unterschiedlichen Größenskalen selbstähnlich sind. Was das bedeutet, können wir uns am Beispiel eines Blumenkohls ansehen. Betrachtet man einen Teil des Blumenkohls, so sehen dort die kleineren Strukturen wieder so aus wie beim gesamten Kohl. Die Oberfläche des Blumenkohls ist also zu sich selbst ähnlich und damit ein Fraktal.
Beispiele
Die einfachsten Beispiele für selbstähnliche Objekte sind Strecken, Parallelogramme und Würfel, denn sie können durch zu ihren Seiten parallele Schnitte in verkleinerte Kopien ihrer selbst zerlegt werden. Diese sind jedoch keine Fraktale, weil ihre Ähnlichkeitsdimension und ihre Lebesgue’sche Überdeckungsdimension übereinstimmen. Ein Beispiel für ein selbstähnliches Fraktal ist das Sierpinski-Dreieck, welches aus drei auf die halbe Seitenlänge verkleinerten Kopien seiner selbst aufgebaut ist.

Nol Aders
Quelle des Bildes
Die Selbstähnlichkeit muss nicht perfekt sein, wie die erfolgreiche Anwendung der Methoden der fraktalen Geometrie auf natürliche Gebilde wie Bäume, Wolken, Küstenlinien usw. zeigt. Die genannten Objekte sind in mehr oder weniger starkem Maß selbstähnlich strukturiert.

by Alfred Nussbaumer
Quelle des Bildes